SVÖ Sarleinsbach
 
Hundeschule Sarleinsbach

Ausbildung

 

Kursangebote

Welpentraining

Welpentraining

Hundealter bis 6 Monate

Samstag 14:00 Uhr

Mitzubringen: Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung, Papiere des Hundes (falls vorhanden), Leckerlies

Einstieg jederzeit möglich!

Im Alter von 3-6 Monaten liegt bei Welpen die wichtigste Zeit des Lernens und Reifens. Die intensivste Phase besteht ab der 12. bis zur 16. Lebenswoche. Unser Ziel ist es, den Welpen mit liebervoller Konsequenz zu erziehen und mit positiver Bestätigung das Erlernen von altersangepassten Übungen wie "Sitz" und "Platz" und das Gehen an der Leine nahe zu bringen. Sein Frauchen/Herrchen sollte in dieser Zeit zu seiner Vertrauensperson werden.

Kosten 10er Block - 120€

Alltagstauglichkeitsprüfung Vorbereitung

Alltagstauglichkeitsprüfung Vorbereitung

Vorbereitungskurs für die Alltagstauglichkeitsprüfung nach den gesetzlichen Bestimmungen des Land OÖ!

Hundealter ab ca. 8 Monaten

Samstag 14:00 Uhr

Mitzubringen Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung, Papiere des Hundes (falls vorhanden), Leckerlies

Bestimmungen des Land OÖ Große Hunde mit einem Gewicht ab 20kg oder einer Widerristhöhe ab 40cm müssen bis spätestens zum 18. Lebensmonat des Hundes eine Alltagstauglichkeitsprüfung nach den gesetzlichen Bestimmungen des Landes OÖ in der Wohngemeinde vorlegen. Wir bilden euch hierfür aus und bereiten euch auf die Prüfung vor. Prüfungstermin wird noch bekannt gegeben. Hinweis: auch die von uns 2x jährlich durchgeführte BH -Prüfung ist für die Vorlage auf dem Gemeindeamt gültig!

Kosten 10er Block - 120€

Begleithundetraining Junghund

Begleithundetraining Junghund

Hundealter ab frühestens 5 Monate

Samstag 14:00 Uhr

Mitzubringen: Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung, Papiere des Hundes (falls vorhanden), Leckerlies

Einstieg jederzeit möglich!

Der Junghundekurs dient als Vorschule für den Hund und ist bestens geeignet, um die trotzige Teenager-Phase der quirligen Vierbeiner etwas zu erleichtern. In dieser sogenannten "Flegelzeit" versuchen Hunde immer wieder, die ihnen gesetzten Grenzen zu überschreiten. Der Hund stellt Frauchen und/oder Herrchen nun ziemlich auf die Probe. Hörzeichen, die sonst schon gut geklappt haben, werden nun sehr gerne überhört und der Hund zeigt manchmal ein regelrecht trotziges Verhalten und ist aber dennoch ein richtiges Sensibelchen. Irgendwie scheint er alles im Welpenalter Gelernte schon wieder vergessen zu haben. Die Motivation durch Lob, Futter und Spielzeug steht weiterhin im Vordergrund. Hier wird näher auf die Elemente der Unterordnung wie "Fuß gehen", "Sitz", "Platz" und "Hier" eingegangen.

Kosten 10er Block - 120€

Begleithundetraining Fortgeschrittene

Begleithundetraining Fortgeschrittene

Samstag 14:00 Uhr

Mitzubringen: Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung, Papiere vom Hund (falls vorhanden)

Einstieg jederzeit möglich!

10er Block - 120€

Fährtenausbildung

Fährtenausbildung

Die Fährtenarbeit ist eine natürliche Arbeit des Hundes im Gelände. Der Fährtenhund lernt, gezielt seine Nase und damit seinen tollen Geruchssinn einzusetzen. Dabei sollte er den einmal aufgenommenen Mischgeruch von Anfang bis zum Ende konsequent verfolgen. Der Hund sollte regelmäßig trainieren, weil er nur dann die Arbeitsfähigkeit seines Geruchgedächtnisses steigern kann und dadurch das Unterscheidungsvermögen seiner Hundenase vergrößert. Die Fährtenarbeit wird im Zuge der Schutzhundeprüfung IGP 1 - 3) geprüft, als auch durch spezielle Prüfungsstufen (FH 1-3) und eigenen Rettungshundefährten.

Nach Vereinbarung mit Reinhold und Renate Pauli

Hundealter ab 3 Monate



 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos